Mediennutzung betrifft uns alle – auf unterschiedliche Weise. Das Internet ist wie ein „digitaler Ozean“, es ist uferlos. Neben ruhigen und schönen Bereichen, gibt es auch stürmische und gefährliche Gebiete im Netz. Wir sind herausgefordert uns auf diesem Ozean zurechtzufinden und womöglich auch anderen dabei zu helfen. Während einige ihn eher zum Surfen, Angeln und Schnorcheln nutzen, finden sich andere als Taucher und U-Bootfahrer wieder. In unserer Beratungspraxis begegnen wir tagtäglich Menschen, die beim Navigieren auf diesem „Ozean“ die Orientierung verlieren oder vergessen aufzutauchen: Ihre Luft wird knapp, der Druck steigt und manche kentern sogar.
Aus unserer langjährigen Fortbildungsarbeit in verschiedenen Kontexten im Hilfesystem wissen wir, dass sich viele Fachkräfte mit den Folgen der Digitalisierung überfordert fühlen. Diese Fortbildung soll Raum für Austausch bieten, Orientierung schaffen und praktische Hilfestellungen an die Hand geben.
Wir wollen uns an diesem Tag mit den Eigenschaften und Wirkkräften dieses „digitalen Ozeans“ auseinandersetzen und überlegen, wie wir systemische Ansätze nutzen können um Menschen beraten und begleiten zu können.
Medien(sucht) zeigt sich immer wieder als Schnittstellenthema zwischen Jugend-, Sucht-, Erziehungs- und Familienberatung. Das stellt einerseits eine Herausforderung dar, bietet aber auch Chancen für den therapeutischen Prozess.
Wir möchten gemeinsam erarbeiten:
Wie wir eine professionelle Haltung einnehmen und unterschiedliche Zusammenhänge verständlich vermitteln können.
Was sind Gründe für Menschen exzessiv bis suchtartig zu zocken, Social Media zu nutzen oder Pornos zu konsumieren – und wie können diese sichtbar gemacht werden?
Welche alternativen Bewältigungsstrategien können krankmachende ablösen und welche Grenzen können dabei hilfreich sein?
Die Fortbildung ist dialogisch konzipiert. Anhand von Beratungsfällen – auch gerne Ihren eigenen – besprechen wir den Einsatz verschiedener systemischer Tools und Modelle.
Wenn Sie in Beratung, Therapie oder Pädagogik tätig sind und mit Menschen arbeiten, die den Herausforderungen der Digitalisierung gegenüberstehen, wird diese Fortbildung eine wertvolle Unterstützung für Sie sein.
Termin:
Samstag, den 27. September 2025 von 10 – 16:00 Uhr
Ort:
Fachstelle return gGmbH
Oberstraße 13A
30169 Hannover
Zielgruppe:
Fachkräfte aus Pädagogik und Therapie
Kosten:
130,00€/Person (inkl. Getränke und Snacks)
Anmeldung:
über unseren shop
Referenten:
Dietrich Riesen
Erzieher und Jugendreferent
Systemischer Berater (SG)
Therapie, Fortbildung, Prävention
Reemt Itzenga
Sozialarbeiter (B.A.) und Religionspädagoge (B.A.)
Systemischer Berater und Seelsorger
Beratung, Prävention und Fortbildung