Wir danken herzlich den 2.340 Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern der Petition für den Erhalt der Förderung seitens der Stadt Hannover. Leider hat sich die Politik aber entschieden, die Förderung unserer Arbeit ab 2016 zu beenden.  Hilfesuchende und Unterstützer unserer Fachstelle sind entsetzt und empört über diese Entscheidung (Statements siehe unten).

Vor dem Hintergrund der in Zukunft zweifellos weiter zunehmenden Problematik des exzessiven Medienkonsums bei vielen Kindern, Jugendlichen aber auch Erwachsenen und ca 7000 medienabhängigen Menschen in der Region Hannover (nach Pinta Studie BMG) ist diese Entscheidung nicht nachvollziehbar und nicht hinnehmbar.

Unsere über die Jahre kontinuierlich gewachsene Beratungsarbeit (ca. 800 Gespräche in 2015) zeigt die Notwendigkeit des Angebots.

Massive Bekämpfung der Fachstelle return durch VertreterInnen der sog. „Sexualpädagogik der Vielfalt“

Seit Frühjahr diesen Jahres wird die Arbeit der Fachstelle von VertreterInnen der sog. „Sexualpädagogik der Vielfalt“ hinter unserem Rücken massiv bekämpft.

Stein des Anstoßes ist die sauber begründete und wissenschaftlich fundierte  Kritik an diesem sexualpädagogischen Ansatz, veröffentlicht in unserem Praxisbuch zur Prävention des jugendlichen Internetpornografie-Konsums („Fit for Love? – Eine bindungsorientierte Sexualpädagogik“ www.fit-for-love.org ).

Unsere zentralen Kritikpunkte sind die Verharmlosung der Folgen jugendlichen Pornografiekonsums, grenzüberschreitende und schamverletzende Methoden für die konkrete Arbeit mit Jugendlichen und die weitgehende Ausklammerung der Bindungsdimension von Sexualität in diesem sexualpädagogischen Ansatz.

Mangel an Transparenz und Toleranz

Es zeigt sich leider hier, wie an anderen Stellen auch, dass die Protagonisten der Sexualpädagogik der Vielfalt ganz offensichtlich mit fundierter Sachkritik an ihrem Ansatz und der dazugehörigen Methodik  nicht souverän umgehen können bzw. nicht in der Lage sind, andere Ansätze und Sichtweisen auch als einen Teil der Vielfalt zu tolerieren oder offen zu diskutieren.

Während der von uns gesuchte fachliche Diskurs im Vorfeld verweigert wurde, haben Mitglieder verschiedener Netzwerke nachgewiesenermaßen mit Falschaussagen und bösartigen Unterstellungen versucht, verschiedene Ebenen der Politik dahingehend zu beeinflussen, dass die Fachstelle return in Zukunft keinerlei öffentliche Förderung mehr erhält. Die Tatsache, dass die große Mehrheit der Hilfesuchenden (Betroffene und Angehörige)  sich wegen  dem Problem des exzessiven PC-Spielens an uns wendet,  macht dieses Vorgehen noch fragwürdiger.

Denk- und Sprechverbote statt ehrlichem und fachlichem Austausch

Die Kampagne gegen unsere Einrichtung ist aus unserer Überzeugung der Versuch einer kleinen, aber einflussreichen Interessengruppe, auf subtile Weise Macht auszuüben, mit dem Ziel die Deutungshoheit im sexualpädagogischen Diskurs zu erlangen bzw. zu festigen. Der laute Ruf nach Toleranz, Akzeptanz und Vielfalt, der den Protagonisten der Sexualpädagogik der Vielfalt eigen ist, scheint offensichtlich augenblicklich dort zu verstummen und sich ins Gegenteil zu verkehren, wo eine andere, der eigenen Position widerstreitende sexualpädagogische Meinung vertreten wird.  Dabei spielt es keine Rolle, wie fundiert und wissenschaftlich diese begründet wird und welches Erfahrungswissen aus dem  pädagogischen und therapeutischen Feld ihr zugrunde liegt.

„Die entscheidende Macht hat nicht, wer spricht, sondern wer andere vom Sprechen abhalten kann.“ (Jens Jessen im Feuilleton  DIE ZEIT NO 36 vom 03.09.15 S. 40)

Statt echte Toleranz zu üben sollen  Sprech- und damit letztlich auch Denkverbote aufgerichtet werden, um  anderslautende Positionen aus der Debatte zu verbannen. Dabei wird in unserem Fall billigend in Kauf genommen bzw. aktiv befördert,  dass eine wichtige, fest im psychosozialen Hilfesystem der Region Hannover verankerte Institution, die Hunderte von Betroffene professionell begleitet und die das ganze Spektrum von Medienabhängigkeiten verhandelt, als Ganzes von der Bildfläche verschwindet.

Dieser Vorgang ist absolut unvereinbar mit den Grundsätzen unserer demokratischen, pluralen, von Meinungs- und Denkfreiheit geprägten Gesellschaft und darf von daher in keinster Weise akzeptiert werden!

Die Fachstelle return wird ihre Arbeit darum auch in 2016 in bewährter Weise fortsetzen.


Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich den vielen Menschen, die uns ihre Solidarität gezeigt haben:
Durch persönliche Ermutigung, durch Spenden, durch Unterzeichnung der Petition und durch die vielen Briefe, die an die Politik geschrieben wurden.

23. Dezember 2015

 

Statements: 

Martin Kindlogo h96
Geschäftsführer von Hannover 96 GmbH &Co.KGaA

Respekt für das Engagement der Fachstelle return. Dieses Angebot muss auch in Zukunft Bestand haben!

 

Prof. Dr. habil. Stefan PiaseckiCVJM Logo
CVJM Hochschule Kassel

Die Fachstelle Mediensucht ” Return” ist eine Beratungsstelle mit einer langen Tradition, wenn wir bedenken, dass sich seit ihrer Gründung im Jahr 2008 mehrere technologische Generationswechsel ereignet haben.  Mir ist die Beratungsstelle seit Jahren aus der Praxis und Literatur bekannt. Die Stadt Hannover verfügt damit über eine eingesessene und vor allem auskunftsfähige Einrichtung, die zu schließen nicht nur für die von Sucht Betroffenen ein Verlust wäre, sondern auch den Verlust von Fachwissen und -kompetenz bedeutete.  Als Standort der Computermesse CeBIT, als Landeshauptstadt und als Wissenschaftsstandort erscheint mir das Ansinnen mehr als zweifelhaft und einer weiteren Reflexion bedürftig.

 

Prof. Dr. med. Thomas HillemacherRT_partner3
Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor, Leiter des Bereichs Suchtmedizin, Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover

(…)Zwischen der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Fachstelle return bestehen zahlreiche Kooperationen, zum Teil schon seit vielen Jahren.

Zum einen wäre hier die enge Vernetzung zwischen der MHH und der Fachstelle im Rahmen des Netzwerkes Medienabhängigkeit Region Hannover zu nennen (…). Dabei spielt auch die klinische Versorgung betroffener Menschen mit Medienabhängigkeit eine wesentliche Rolle, wobei aufgrund unterschiedlicher Schwerpunktsetzung und der besonderen Möglichkeiten der MHH im Bereich der psychiatrisch-somatischen Abklärung häufig Betroffene in die jeweils andere Einrichtung vermittelt werden.

Zum anderen existiert eine enge Zusammenarbeit bei verschiedenen Studien, bei welcher wir von der Fachstelle return insbesondere bei der Akquise von Betroffenen für Forschungsprojekte in der Vergangenheit wie auch aktuell intensiv unterstützt werden. Die Zusammenarbeit mit der Fachstelle return stellt sich dabei ausgesprochen positiv dar. Als eine Beratungsstelle mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Betreuung von Betroffenen mit Internet- und Computerspielabhängigkeit ist die Fachstelle return eine zweifelsohne wichtige und wertvolle Institution in der Region Hannover (…). Es handelt sich dabei aus meiner Sicht um eine unbedingt förderungswürdige Einrichtung. (…)

 

Die Kollegialen Berater Sucht der Sparkasse Hannover Sparkasse Logo

Sehr geehrte Damen und Herren,

dem Artikel der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 10.11.2015 mussten wir entnehmen, dass im Haushaltsentwurf der Landeshauptstadt Hannover für das Jahr 2016 keine Mittel mehr für return – Fachberatungsstelle Mediensucht vorgesehen sind.

Zwar ist Mediensucht noch nicht als Krankheit anerkannt, dennoch werden die Mittel für notwendige Therapien auf diesem Gebiet schon von den Kostenträgern bereitgestellt und alle Statistiken zeigen den deutlichen Anstieg der teilweise pathologischen Internetnutzung.

Umso wichtiger sind Einrichtungen, die einerseits präventiv tätig werden und anderseits Betroffene fachgerecht beraten und in entsprechende Therapien vermitteln können.

Wir Kollegialen Berater Sucht der Sparkasse Hannover haben die Mitarbeiter von Return sowohl im persönlichen Gespräch als auch in der individuellen Beratung und in der präventiven Aufklärungsarbeit als engagierte und kompetente Ansprechpartner kennen- und schätzen gelernt und sind entsetzt über den geplanten Fortfall der Förderung von return.

Fachgerechte Beratung und Präventionsarbeit lindern nicht nur menschliches Leid bzw. verhindern seine Entstehung, sondern tragen auch entscheidend zur Wiederherstellung bzw. Erhaltung von Arbeitskraft bei und sind somit auch im wirtschaftlichen Interesse der Landeshauptstadt Hannover.

Wir appellieren an Sie als verantwortliche Volksvertreter, dem Entwurf in diesem Punkt nicht zu folgen und die Einrichtung return – Fachstelle für Mediensucht auch künftig angemessen finanziell zu unterstützen.

 

Dr. Theo WesselLogo-GVS
Geschäftsführer Gesamtverband Suchthilfe e.V. (GVS), Berlin 

Sehr geehrte Damen und Herren, 

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachstelle return haben als eine der ersten Einrichtungen bundesweit schon vor Jahren die zunehmende Problematik der exzessiven Mediennutzung erkannt und mit großem Engagement ein professionelles und wegweisendes Beratungsangebot auf den Weg gebracht. Es ist daher inakzeptabel, wenn Politik mit dem Hinweis auf die Haushaltskonsolidierung ein derart innovatives und in Zukunft fraglos noch notwendiger werdendes Beratungsangebot in seiner Existenz gefährdet.

Der Gesamtverband der Suchthilfe (GVS) als Fachverband der Diakonie Deutschland fordert, das Beratungsangebot von return in Hannover auch weiterhin durch kommunale Mittel und Landesmittel zu fördern.

 

Ex-Computerspielsüchtiger und Ex-Klient, Stud.Sozpäd.

return die Finanzierung zu entziehen, ist in etwa so, als würde man auf einer Nordpolexpedition den Schlittenhund, der die meiste Erfahrung hat und immer leidenschaftlich vorneweg zieht, einige Hundert Meter nach dem Start erschießen, weil er gebellt hat. Der Grund des Bellens ist dabei scheinbar egal.

 

Mitglieder des Traumanetzwerks Hannover:

Kerstin Hartung, Uta Mühle, Gabriele Deppe (psych. Psychotherapeutinnen), Jutta Münnighoff (AMANDA e.V.), Sabine Mascher (Beratungsstelle Kirchröder Turm), Cinderella von Dungen (broken hearts Stiftung), Birgit Baron (BASTA Mädchen- und Frauenberatungszentrum), Petra Eylmann (Ärztin / psychotherapeutische Praxis), Ulrike Frost (Dipl. Psych.), Edeltraud Jäger (Dipl. Psych. Beratungsstelle K-Punkt), Michael Borkowski (Beratungspraxis Aufwind), Bernhard Müller-Prange (Traumaberater, Männerbüro Hannover)

Die unter Jugendlichen weit verbreitete Internetpornografie, die zu einer schnellen und intensiven sexuellen Erregung und damit zur Sucht führen kann, ist seit längerem ein Schwerpunkt der Beratungsstelle.

Eine mögliche Entwicklung durch das Internet beinhaltet, dass sehr junge Menschen – meist ohne Wissen ihrer Eltern – sich regelmäßig Videos von Vergewaltigungen, Kinderpornografie, Sex mit Tieren, Gruppenvergewaltigungen/„Gangbangs“ etc. anschauen. Neben einer Suchtgefährdung fördert dies eine egozentrische Anspruchshaltung hinsichtlich der Verfügbarkeit jedweder Formen von Sexualität und erschwert das Erlernen von Triebaufschub, Empathie und Rücksichtnahme in sexuellen Beziehungen.  Da die Videos sehr archaische Triebe ansprechen und dabei besonders auf Macht und Dominanz fokussieren, erleben die überwiegend männlichen Konsumenten, die solche Videos sehen, zartere erotische Begegnungen nicht mehr als stimulierend. Durch wissenschaftliche Studien konnte belegt werden, dass  Jugendliche und junge Erwachsene über diese durch das Internet trainierten Sehgewohnheiten veränderte Erwartungen an ihre Beziehungspartner entwickeln.

Mädchen und junge Frauen geraten so immer häufiger in Situationen, die pornografisch erzeugten Erwartungen der Jungen/Männer meinen befriedigen zu müssen und in Folge ihre eigenen Bedürfnisse und/oder die Grenzen ihrer Scham zu missachten. Um die gestiegenen pornografisch erzeugten Bedürfnisse zu befriedigen, nimmt nicht nur die Gewalt in der Pornografie, sondern auch die Gewalt und Perversionen, die an Prostituierten verübt werden, zu. Ein Großteil wird zur Sexarbeit gezwungen. Die sogenannte  moderne Sexsklaverei ist ein weltweit boomendes Geschäft. Laut Europol handelt es sich um das am schnellsten wachsende kriminelle Gewerbe. Man schätzt, dass weltweit über 20 Millionen Frauen und Mädchen zur Sexarbeit gezwungen werden. Als Gesellschaft sind wir gefordert, diese Gefahr sehr ernst zu nehmen. Lehrer, Eltern und Erzieher müssen über die Gefahren des Internet und die möglichen Folgen Bescheid wissen. Es ist zu überlegen, ob unsere Toleranzkultur hier ihre Grenze erreicht. Technische Begrenzungen sind möglich und notwendig, um insbesondere jüngere Kinder vor verstörenden Inhalten zu schützen. Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (www.dgtd.de) wurde in Zusammenarbeit zwischen dgtd und “return” ein Memorandum Cybersex verfasst mit dem Ziel, über die Folgen eines ungebremsten Pornografiekonsums aufzuklären. Denn wichtig ist, dass wir die Werte Bindung, Vertrauen und Achtung vor dem Anderen, auf denen unsere demokratische Gesellschaft fußt, aktiv verteidigen. Dazu gehört auch, Heranwachsende präventiv, ohne sie in ihrer sexuellen Selbstbestimmung zu behindern, über die Risiken von harter Pornographie mit Darstellungen von sexueller Gewalt und Mißhandlungen aufzuklären.

Die Fachberatungsstelle “return” wendet sich aufgrund der von ihr analysierten wissenschaftlichen Studien gegen eine Normalisierung und Verharmlosung von Pornografie, die von Darstellungen sexueller Gewalt dominiert wird. Wir TraumatherapeutInnen- und berater(innen) wissen um den Schaden sexueller Gewalt, der Menschenleben zerstören kann und sind dauerhaft mit den Folgen der häufig  organisierten sexuellen Gewalt konfrontiert.

Wir appellieren an die Stadt, die notwendige Arbeit der Beratungsstelle, die uns ein wichtiges Anliegen ist,  weiter zu fördern, zu unterstützen und für ihre Verbreitung zu sorgen.   

 

Prof. Dr. Paula Bleckmann
Professorin für Medienpädagogik an der Alanus Hochschule, Alfter
Erste Vorsitzende MEDIA PROTECT e.V. – Familien stärken im digitalen Zeitalter

Fachstelle Return als wertvolle Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis weiterfinanzieren!
In den letzten Jahren hat das Thema „Wie beugt man gegen problematische Bildschirmmediennutzung bis hin zur Mediensucht vor?“ immer weiter an Bedeutung gewonnen. Die Fachstelle Return hat in diesem Bereich Pionierarbeit geleistet und tut dies immer noch, indem sie aus der umfassenden Praxiserfahrung heraus stets neue Ideen und Angebote entwickelt. Als Wissenschaftlerin mit einem Forschungsschwerpunkt auf dieser Thematik war es eine große Bereicherung für das Präventionsprojekt MEDIA PROTECT, mit Herrn Eberhard Freitag einen Praktiker mit im Team zu haben, der vielfältige Impulse für die (Weiter)-Entwicklung der Intervention beigetragen hat. Als uns 2014 die Zusage für die Finanzierung einer Evaluationsstudie durch das Bundesforschungsministerium erreichte, und als demnach anstand, eine Multiplikatoren-Schulung zum MEDIA PROTECT Coach zu konzipieren, konnten wir erneut auf den reichen Erfahrungsfundus des Return-Teams in der Elternbildung und Multiplikatorenfortbildung zurückgreifen: Das Team der Fachstelle Return hat zur konzeptionellen Entwicklung beigetragen und Eberhard Freitag hat persönlich durch seine Referententätigkeit an den Fortbildungen mitgewirkt. return zeichnet sich als Einrichtung auch dadurch besonders aus, dass die Mitarbeiter ein Engagement für die Menschen und für die Sache erbrachten und erbringen, immer wieder auch lange bevor diese Sache als Problemfeld überhaupt anerkannt und finanziert wurde. In der Zusammenarbeit mit der Fachstelle habe ich den Eindruck von den Mitarbeitern gewonnen als weltoffenen Personen, die ihre Arbeit an einer guten Balance zwischen fundierten wissenschaftlichen und methodischen Kenntnissen und Achtsamkeit für das jeweilige menschliche Gegenüber ausrichten. Als habilitierte Gesundheitspädagogin würde ich besonders die wichtigen Beiträge zur primären ressourcenorientierten Medien(sucht)prävention vermissen, die durch die Fachstelle in den letzten Jahren geleistet wurden.
Es würde der Gefährdung des Fortbestehens einer wichtigen Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis gleichkommen, wenn die Finanzierung durch die Stadt Hannover gekürzt oder gar vollständig eingestellt würde. Ich möchte Sie herzlich bitten, diese weitreichende Entscheidung nochmals zu überdenken.

 

Prof. (US) Dr. Jakob Pastötterlogo DGSS
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung (DGSS)

Return hat es fertig gebracht, wissenschaftliche Erkenntnisse für den Einsatz in der Sexualaufklärung für Jugendliche so aufzubereiten, dass jederzeit die Schamgrenzen gewahrt bleiben, und gleichzeitig alle wichtigen Informationen vermittelt werden. Return leistet damit einen nicht hoch genug einzuschätzenden Beitrag für die Entwicklung hin zu einer selbstbestimmten Sexualität und bietet den „stillen Erziehern“ aus dem Internet ein Gegengewicht. (…)Return hat Jugendlichen mit „Fit for Love“ die Möglichkeit an die Hand gegeben, Pornographie und ihre Wirkung auf sie selbst zu verstehen und zu begreifen. Besonders hervorzuheben ist, dass „Fit for Love“ völlig ohne staatliche Förderung entstanden ist.

Was jedoch der staatlichen Unterstützung bedarf, ist die praktische suchttherapeutsiche Arbeit mit Menschen, die aufgrund ihrer Mediensucht bzw. Internet-Sexsucht nicht mehr mit ihrer Sexualität und Partnerschaft zurecht kommen. Hierfür gibt es bundesweit nur sehr wenige professionelle Hilfsangebote. Therapeutische Beratung darf nicht vom Geldbeutel der Hilfesuchenden abhängig gemacht werden.

 

Roland JohannesRT_partner6
Geschäftsführer der evang. Landesarbeitsgemeinschaft Sucht 

Mit großer Bestürzung haben wir zur Kenntnis genommen, dass die Stadt Hannover beabsichtigt, die institutionelle Förderung für return – Fachstelle Mediensucht ab dem kommenden Jahr, einzustellen. Diese Entscheidung ist für uns als Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Suchtfragen (ELAS) absolut nicht nachvollziehbar:

Mit return – Fachstelle Mediensucht als Mitgliedseinrichtung der ELAS besteht in der Stadt bzw. Region Hannover eine der wenigen profilierten Fachberatungsstellen bundesweit, die sich bereits seit Jahren sehr engagiert mit der Problematik der exzessiven Mediennutzung auseinandersetzt und differenzierte Hilfsangebote für unterschiedliche Zielgruppen anbietet. Da durch die zunehmende Versorgung mit Online-Angeboten gerade auch bei Kindern und Jugendlichen absehbar ist, dass die Problemlagen in diesem Feld in Zukunft noch weiter zunehmen, ist es aus unserer Sicht dringend notwendig, Angebote, wie return – Fachstelle Mediensucht, die seit Jahren an dieser Stelle  professionelle Hilfen bereitstellt in Zukunft noch weiter auszubauen, statt sie durch das Ende der institutionellen Förderung in ihrer Existenz zu bedrohen. Die von Jahr zu Jahr steigenden Klientenzahlen und die Fülle der Kooperationen zeigen, dass die Fachstelle return einen festen und wichtigen Platz in der psychosozialen Versorgungslandschaft von Stadt und Region Hannover, aber auch darüber hinaus eingenommen hat.

 Anzumerken ist auch, dass die MitarbeiterInnen der Fachstelle neben ihrem Engagement in Beratung und Prävention vor Ort Initiativen wie das fundierte Fachbuch zur Prävention von jugendlichem Internetpornografie-Konsum „Fit for Love?“ anstossen, die bundesweite Bedeutung haben.

 Als ELAS haben wir uns über die letzten Jahren an unterschiedlichen Stellen von dem hohen fachlichen Standard der Arbeit von return überzeugen können und haben die fachliche Kompetenz der Mitarbeitenden für interne Beratungsprozesse, die dann wieder in Konzepte anderer Mitgliedseinrichtungen eingeflossen sind, gern genutzt. Nur so konnte dieses Kompetenznetzwerk Mediensucht in dieser Qualität in Stadt und Region Hannover entstehen.  Im Wissen um die hohe Relevanz dieses Themas in seinen vielfältigen Facetten wollen und müssen wir die Möglichkeiten der Information nicht nur der Jugendlichen sondern auch der Personen in ihrem sozialen Umfeld künftig ausbauen und weiterentwickeln.  Wir bitten Sie herzlich darum, alles in Ihren Möglichkeit

en stehende zu tun, um die Förderung dieser wichtigen Arbeit auch für das Jahr 2016 und darüber hinaus zu gewährleisten.

 

Arben TahiriNTV-Logo
Internatsleiter des Niedersächsischen Tennisverbandes e.V. (NTV)

Wir haben mit Erstaunen mitbekommen, dass die Förderung der Fachstelle return für 2016 eingestellt werden soll. Dieser Entschluss ist nicht hinnehmbar, geschweige denn nachvollziehbar, da das Thema Mediensucht in Zukunft sicher eine noch größere Rolle spielen wird!

Wir konnten die Fachstelle auf einer Eltern- sowie Präventionsveranstaltung erleben und möchten sie bitten Ihrer Entscheidung zu überdenken. Return muss weiter gefördert werden!

 

Steffanie HolzgreveGymn. Isernhagen
LehrerinPräventionsbeauftragte des Gymnasiums Isernhagen

Mit Bestürzung haben wir erfahren, dass die Fördermittel der Stadt Hannover für „return“, die hoch angesehene Fachstelle für 

Mediensucht und Prävention, gestrichen werden sollen. Als langjährige Kooperationspartner von „return“ ist dies aus Sicht unserer Schule eine fatale Fehlentscheidung. Seit fünf Jahren leisten die Mitarbeiter von „return“ hervorragende Aufklärungs- und Präventionsarbeit mit unseren Schülern im neunten Jahrgang, die von den Veranstaltungen zum Thema Medien- und Onlinesucht, Computerspiele und exzessiver Medienkonsum sowie Internetpornografie begeistert sind. (…) Unsere Schüler nehmen den Umgang der ihre Lebenswelt und Würde achtenden Auseinandersetzung mit ihnen dankbar und wissbegierig auf. Sie fühlen sich verstanden, respektiert, ernst genommen und bereichert durch die vermittelten Inhalte, aufgezeigten Perspektiven und möglichen Hilfestellungen. (…)

Der wissenschaftlich fundierte Ansatz von Tabea Freitag zum Thema Internetpornografie überzeugt auf sachlicher ebenso wie auf methodischer, pädagogischer und entwicklungspsychologischer Ebene. (…) Diesen wissenschaftlichen Ansatz und Anspruch infrage zu stellen, ist aus unserer Sicht schlichtweg unseriös. Deshalb fordern wir, die Fördermittel für „return“ beizubehalten und auf keinen Fall zu streichen. (…)

 

Ellen Albrecht
Rektorin der Grundschule an der Feldbuschwende Hannover

wir möchten Ihnen mitteilen, wie sehr wir die Arbeit Ihrer Fachstelle für Medienerziehung zu schätzen wissen. Nach Ihrer letzten Veranstaltung an unserer Schule ga es durchweg positive Rückmeldungen, sowohl von unseren Lehrkräften, als auch von der Elternschaft. Für uns als Schule ist vor allem Ihre Unterstützung bei der Präventionserziehung wichtig, denn den Eltern soll auf dem Elternabend bewusst gemacht werden, dass sie die Mediennutzung ihrer Kinder bewusst begleiten und den zeitlichen Rahmen begrenzen. Wir bemühen uns darum, dass sich die Suchtstrukturen eines zu großen Medienkonsums nicht bereits in jungen Jahren einschleifen. Dies ist ein Thema, das uns Pädagogen jeden Montag im Morgenkreis begegnet. Von daher liegt es uns am Herzen, dass Ihre Arbeit fortgeführt wird und wir mit der Elternschaft eines jeden ersten Jahrgangs dieses Thema kommunizieren können.

 

aes_logo

Friederike Otte
Didaktische Leiterin an der Albert-Einstein-Schule, KGS Laatzen

Der Umgang mit digitalen Medien und dem Internet gehört zur Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler – auch in der Schule. Neben den vielen Vorzügen, welche die digitalisierte Welt mit sich bringt, gibt es bekanntermaßen auch viele Risiken, auf die wir als Schule angemessen reagieren müssen. Die Anzahl der Straftaten, die im Internet verübt werden, steigt unter Jugendlichen stetig an. Leider nehmen auch die Fälle von Cybermobbing in den Peer-Gruppen noch immer zu. Diesen Tatsachen wollen wir als Schule mit Projekten zum “kompetenten Umgang mit Medien” entgegentreten und setzen dies mit unserem Schulprogramm um.

Seit fast 10 Jahren unterstützt uns die Fachstelle “RETURN” bei diesen Vorhaben. Im Rahmen unseres Präventionskonzeptes im Bereich “Medienkompetenz-Computersucht und Internetpornografie-jugendgefährdende Inhalte” sowie in dem Projekt “Beratungsrundlauf” erreicht sie mit ihrem Angebot pro Jahr an insgesamt 7 Tagen bis zu 350 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7,8 und 9. Dabei zeigen die regelmäßigen, positiven Rückmeldungen, dass sich die Fachkräfte “sehr nah” an den Bedürfnissen der Jugendlichen orientieren und häufig auch nach Veranstaltungen angefragt werden. Sehr wichtig ist auch das Angebot von Elternabenden und der akuten Beratung im Krisenfall, die wir bei Bedarf in Anspruch nehmen können.

Die Mitarbeit von “RETURN” ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung unseres Präventionskonzeptes. Wir sind auf “Expertenhilfe” angewiesen und hoffen, auch zukünftig mit der Fachstelle erfolgreich zusammenzuarbeiten.

 

Hans KochLogo-IGS-List
Schulsozialarbeiter an der IGS List

Seit einigen Jahren besteht unsererseits eine Kooperation mit der Fachstelle “return” insbesondere im Bereich von Präventionsprojekten für Schüler/-innen aller Jahrgänge und bei der Mitwirkung auf Elterninformationsveranstaltungen. In diesem Zusammenhang können wir auf ausgesprochen positive Erfahrungen zurück blicken.
Darüber hinaus verweisen wir im Kontext der Einzelfallberatung bei entsprechender Problematik die Hilfesuchenden grundsätzlich auch auf “return” als eine Möglichkeit der weiterführenden Fachberatung.

Es ist für uns daher schwer nachvollziehbar, dass eine so stark frequentierte Einrichtung, die nachgewiesener Maßen eine sehr kompetente Beratung-Präventions-u.Fortbildungsarbeit leistet, von finanzieller Förderung ausgeschlossen wird. Zumal andererseits die sogenannte Mediensucht insbesondere unter Kinder und Jugendlichen zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit gelangt – immer auch mit dem Hinweis auf negative Folgen. Insofern erscheint es uns fragwürdig, dass allem Anschein nach unterschiedliche Beratungsstellen in der Stadt gegeneinander ausgespielt werden. Mit der Sichtweise aus unserer täglichen Erziehungspraxis müsste stattdessen der Aufbau und die langfristige Sicherstellung eines vielfältigen, funktionierenden und kooperierenden Beratungsnetzwerkes im Vordergrund stehen.

 

Hon. Prof. Dr. Christoph Möller,bult-logo
Chefarzt, Arzt für Kinder- und Jugendpsychatrie und -psychotherapie
Dr. med. Frank Fischer
Oberarzt, Arzt für Kinder- und Jugendpsychatrie und -psychotherapie,
Kinder- und Jugendkrankenhaus auf der Bult, Hannover:

Die Fachstelle return mit ihrem Angebot für Internet- und computersüchtige Jugendliche und junge Erwachsene ist ein wichtiger Bestandteil des Beratungsangebotes der Stadt Hannover und der Region. (…) Es besteht eine seit Jahren etablierte gute Zusammenarbeit zwischen der Therapiestation Teen Spirit Island am Kinder- und Jugendkrankenhaus auf der Bult in Hannover und der Fachstelle return, die wir auch gerne in Zukunft fortführen würden.

 

Dipl. Soz.-Päd. Andreas Witte-Graffunder
System. Familienberatung u.Therapie, Elternbegleiter Bundesprogramm “Elternchance ist Kinderchance” Hannover

mit Bedauern und Bestürzung nehme ich Ihre Nachricht wahr. Für mich sind solche Streichungen von Mitteln ein Sparen am falschen Ende. Die Verantwortlichen bitt ich ihre Entscheidung ernsthaft zu überdenken, da zukünftig zunehmend Kinder, Jgdl. und junge Menschen oder auch Erwachsene von Mediensucht und ähnlichen Phänomenen betroffen sein werden, und es zwingend notwendig ist, dem präventiv mit den entsprechenden Beratungsstellen und Institutionen flächendeckend entgegenzuwirken. Mit solchen Streichungen vernachlässigen wir indirekt gesellschaftlich und partiell unsere Kinder und Jgdl. Im öffentlichen Interesse und im Interesse unserer Kinder und jungen Familien hoffe ich, dass es hier zu einer Überprüfung und Neu-Entscheidung bezüglich der Fördermittel für Return kommt.

 

Gruppe von Angehörigen pornografieabhängiger Menschen
Andrea geb. Semmelbauer

Wir, eine angeleitete Selbsthilfegruppe von angehörigen Ehefrauen/Partnerinnen von Männern mit einer Internet-Sexsucht, sind auf die Arbeit und Begleitung von return – Fachstelle Mediensucht angewiesen. Es existiert keine vergleichbare Beratungsstelle für diese Form von Mediensucht. (…) Wir haben alle lange gesucht, bis wir eine Einrichtung gefunden haben, die sich mit unserem Problem beschäftigt und kompetente Mitarbeiter und Fachkräfte hat, die uns begleiten und beraten. Sollte es zu einer Einstellung der Arbeit bei return kommen, haben wir niemanden mehr, an den wir uns wenden können. (…)

 

Therapiegruppe der pornografieabhängigen Männer

Hiermit melden wir uns als Suchtgruppe zu Wort und möchten Ihrer Entscheidung zur Einstellung der Förderung der Beratungsstelle „return“ auf schärfste widersprechen. 

Gerade zu dieser Zeit steigt die Zahl der Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Konsum und der ausgewogenen Dosierung des Konsums von Medien haben gewaltig an.  Es ist verständlich, dass die Stadt Gelder sparen muss.  Allerdings ist eine Sparpolitik die hilfsbedürftige Menschen alleine läßt und Beratungseinrichtungen wie „return“ finanziell austrocknet unserer Meinung nicht der richtige Weg.   Die finanziellen Mittel, die in Beratungs- und Suchthilfeeinrichtungen ausgegeben werden, sind viemehr konstruktive und produktive Beiträge für die Zukunft der Menschen die hier betroffen sind.

Da die geplante Sparpolitik uns direkt betrifft, möchten wir mit diesem Schreiben unseren Protest anmelden und gleichzeitig darauf aufmerksam machen, dass die return-Mediensuchtberatung eine großartige Arbeit leistet und unserer Meinung auch eine unverzichtbare Funktion in der Gesellschaft hat.

 

Die Teilnehmer der Gruppe für Comuputerspieler

Bei der Selbsthilfegruppe findet man immer ein offenes Ohr wenn man vor Problemen im Leben steht. Egal ob sich diese auf Medien oder andere Dinge beziehen. Durch den Austausch von Erfahrungen kann man sein Verhalten bezüglich Medien noch einmal hinterfragen/reflektieren. Zusätzlich werden durch gemeinsame Aktionen neue Freundschaften geschlossen. Diese Erfahrungen sind für Betroffene in diesem Bereich sehr wichtig und würden durch fehlende Förderungen wegfallen. Wir finden dass diese Arbeit weitergehen sollte.

Ergänzung durch einen anderen Teilnehmer

„Aus meiner Sicht ist diese Art der offenen Gesprächsgruppe für Mediensucht bundesweit äußerst selten. Die Einzigartigkeit dieser Einrichtung macht es notwendig, dass sie erhalten bleibt.“

Teilnehmer der Gruppe und Klient

Das Angebot der “return – Fachstelle Mediensucht” ist umfangreich und auf die Belange der Betroffenen zugeschnitten. Die Mitarbeiter sind sowohl kompetent, als auch zuvorkommend. Sie haben stets ein offenes Ohr und unterstützen in schweren Lebenssituationen – handle es sich um den exzessiven Medienkonsum oder andere, teilweise sehr persönliche Belange. Die therapeutischen Einzelgespräche sind essentiell zum Verstehen und Lösen der Problematik (dies bezieht sich nicht nur auf die Hilfebedürftigen selbst, sondern auch auf Angehörige). Die wöchentliche Selbsthilfegruppe ist der perfekte Ort, um mit Gleichgesinnten Erfahrungen über seine Probleme auszutauschen, (neue) Kontakte zu knüpfen, wichtiges Feedback zu erhalten und unter Anleitung der Therapeuten, Ursachenforschung und Problembehandlung zu betreiben. Darüber hinaus engagiert sich die Fachstelle um Gruppenaktivitäten, welche eine notwendige Alternative zum pathologischen PC-Gebrauch sind und den Abhängigen neue Perspektiven zur Suchtbekämpfung eröffnen. Sollte die Förderung wegfallen, wird das einschneidende Folgen für die Angebote haben, was wiederum den Süchtigen das kleine bisschen Halt, den sie sich mit ihrer Anbindung zu return aufgebaut haben, unter den Füßen wegziehen wird. In einer Welt, die zunehmend durch Medien beherrscht wird, kommt es zu einer stets wachsenden Anzahl an Leuten, welche unter dieser Problematik leiden. Umso wichtiger ist es, die Arbeit der Fachstelle weiterhin zu unterstützen. Bitte überdenken Sie noch einmal Ihre Entscheidung.

 

Die Eltern der Eltern-Selbsthilfegruppe Mediensucht Hannover

Die Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch die Sogwirkung allgegenwärtiger Medienangebote ist ein inzwischen allgemein bekanntes gesellschaftliches Problem.  Viele Jugendliche, vor allem Jungen, werden computerspiel- oder medienabhängig.  Sie gefährden ihre schulische Laufbahn, ihre Berufsausbildung oder ihr Studium.

Seit 7 Jahren treffen sich deshalb betroffene Eltern/Mütter regelmäßig ein Mal im Monat in der Angehörigen-Selbsthilfegruppe Mediensucht im Lister Turm. Von Anfang an wurde diese Gruppe von der Fachstelle Mediensucht „return“ (Diakonie Kirchröder Turm) unterstützt. (…) Die Angehörigen-Selbsthilfegruppe Mediensucht ist überzeugt,  dass Internetabhängigkeit nicht nur für die unmittelbar betroffenen Familien ein Problem ist, sondern es gilt auch, die gesamtgesellschaftlichen Folgen im Blick zu behalten. Sie sind weder menschlich noch finanziell vertretbar.

Wegen ihrer Fachkompetenz, ihrer langjährigen Praxiserfahrung, dem breiten Angebot  und der guten Vernetzung weit über Hannover hinaus halten wir „return“  für unverzichtbar für uns und unsere Stadt.Deshalb bitten wir Sie, die politisch Verantwortlichen, um die weitere finanzielle Unterstützung von „return“.

 

Ein Paar aus der Beratung

Wir sind ein Ehepaar in den besten Jahren und haben die Auswirkungen von Pornokonsum auf die Verschlechterung der Beziehungsfähigkeit persönlich erlebt. Abhängigkeiten in diesem Bereich sind nicht harmlos, sondern belasten Ehebeziehungen und Familien!

Wir haben durch return große Unterstützung erfahren, die für die Stabilität der Beziehung wichtig sind und sind deshalb davon überzeugt, dass die Arbeit von return auch vielen Einzelpersonen helfen wird, nicht in Phantasiewelten abzudriften und Beziehungsfähig zu werden.

Deshalb ist diese Arbeit sehr wichtig! Wir finden es gibt viel zu wenig von diesen Angeboten.
Susanne und Martin

 

Judith Solymosi
Psychologin in einer Rehabilitationseinrichtung für Suchtkranke

Obwohl das sich ausbreitende Problem exzessiven Medienkonsums von Jugendlichen immer wieder ausreichend Raum im öffentlichen Diskurs findet, lassen präventive und kurative Interventionen meist vergeblich auf sich warten. Betroffene, Eltern und Pädagogen sehen sich Computerspiel-, Chat- und Pornosucht häufig mittel- und ratlos gegenüber. Hannover zeigt an dieser Stelle Fortschrittlichkeit und Verantwortungsbewusstsein seinen Bürgern gegenüber, indem es die Fachstelle Mediensucht Return fördert.

Als Psychologin in einer Rehabilitationseinrichtung für Suchtkranke begegne ich täglich den Spätfolgen schwacher Aufklärungs- und Beratungsstrukturen im Jugendalter und weiß daher den großen Wert frühzeitiger Hilfe zu schätzen, wie Return sie leistet. Ehrenamtlich engagiere ich mich in einer Aufklärungsinitiative über das Suchtpotential von Pornographie (Porno Aufklärungsinitiative Deutschland e.V.), wofür wir Material verwenden, das durch Return entwickelt, eingesetzt und herausgegeben wurde. Das Material wird von Schülern sowie Lehrern mit Begeisterung aufgenommen: es ist altersgerecht, unterhaltsam, wissenschaftlich fundiert, einfühlsam und überzeugend.

In der Fachstelle Return hat Hannover eine angemessene Antwort auf eine bedenkliche gesellschaftliche Entwicklung gefunden. Es würde die heranwachsende Generation im Stich lassen, sollte dieser Arbeit die Förderung entzogen werden.

 

Vater aus Hannover

Sehr geehrter Herr Schostock,

Bitte setzen Sie sich für die weitere Förderung der Fachstelle ” Return ” mit städtischen Mitteln ein.
Die Fachstelle bietet nach meiner Erfahrung eine unentbehrliche Hilfe an. Wer einmal im Familienleben mit zerstörerischen Folgen von Pc Spielen wie “World of warcraft” konfrontiert wurde , weiß, dass die alternativ zu *return* geplanten nachbarschaftlichen Hilfen nicht ausreichen. Wenn man die von der PC Industrie ( z.B. “blizzard” Konzern) analysiert, dann stellt man fest, dass dort hochkarätige topverdienende Experten verführerische virtuelle Welten schaffen und Programme ausarbeiten, die ein hohes Suchtpotential bereit halten, denen nicht nur Jugendliche zum Opfer fallen.

Wir als Eltern (ich habe zwei 16jährige Kinder und weiß wovon ich rede) können in Form von Nachbarschaft oder Selbsthilfe dagegen nicht ohne eine Fachstelle wie return, die kostenlos, schnell und kompetent hilft, ankommen!

Ich kann mich an Ihr kompetentes Auftreten im Juni 2013 erinnern, als Sie ebenso wie Herr Waldraf eine Laudatio auf 5 Jahre “return” hielten.
Mein Anliegen ist, Sie darin zu unterstützen, dass ihre damaligen Worte heute zur Sicherung des Bestands von “return” tatkräftig umgesetzt werden.

 

Mutter zweier Kinder und Suchtberaterin

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachdem ich diese Nachricht bekommen habe, wurde mir ganz flau in der Magengegend.
Warum soll gerade so einer Einrichtung die Förderung entzogen werden? Hier wird mal wieder am falschen Ende gespart.
Im Hinblick auf den immer weiter steigenden Medienkosum in unsere Gesellschaft, sollte gerade eine Einrichtung wie return weiterhin Förderung bekommen, um die bereits hervorragende Arbeit weiterzuführen und weiterhin helfen und unterstützen zu können.

Es geht hier nicht einfach nur um eine “einfache” Beratung, sondern auch um auf eine solche Sucht hinzuweisen, da viele gar nichts davon wissen.
Wir soll man eine Sucht stoppen, wenn man sie gar nicht kennt.
Hier hilft return weiter.
Wäre sehr schade, wenn die Einrichtung deshalb aufgegeben werden müsste.

 

fesh logo
Martin Köther (Vorstand), Siegmund Elm (Schulleiter)
Freie Evangelische Schule Hannover (FESH)


Die Freie Evangelische Schule Hannover (FESH) begleitet ihre Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in die Zukunft, vermittelt dabei Werte und fördert die Kompetenzen. Das gilt auch für den Umgang mit den heute genutzten Medien.
Wir stellen fest, dass immer wieder junge Menschen in der Gefaht stehen, abhängig vom Internet zu werden und ihr Leben davon geprägt wird. Nicht nur schulische Leistungen leiden darunter.

Daher haben wir in unserem schulischen Präventionsplan für die Klasse 7 Elternabende und Veranstaltungen für die Schüler und Schülerinnen vorgesehen, die sich mit solchen Gefahren, auch z.B. der der Kaufsucht über das Internet, beschäftigen. Als sehr guter Partner hat sich dabei für uns die return Fachstelle Mediensucht erwiesen. Sie hat eine hohe Kompetenz auf diesem Gebiet und verfügt über eine gute Methodik, Schülerinnen und Schülern und deren Eltern das Thema auf angemessene und interessante Weise nahe zu bringen.

Gerne werden wir weiter über unsere eigenen Möglichkeiten im Kollegium hinaus die Partnerschaft mit return nutzen, um bei möglichst vielen jungen Menschen die Kompetenz des sinnvollen und nutzbringenden Umgangs mit den neuen Medien zu fördern. Wir begrüßen daher auch jede Unterstützung, die return erhalten kann.